Zu Content springen
Produkt Dokumentation Glasfaserausbau

Nur 190 Dörfer in Deutschland mit Glasfaser versorgt

Philipp W. |
Nur 190 Dörfer in Deutschland mit Glasfaser versorgt
3:53
Der Glasfaserausbau in Deutschland schreitet voran – dennoch zeigen aktuelle Zahlen, dass lediglich 190 Dörfer vollständig mit Glasfaseranschlüssen ausgestattet sind. Dies entspricht weniger als drei Prozent aller kleinen Gemeinden und verdeutlicht den erheblichen Nachholbedarf, insbesondere in ländlichen Regionen.

Die Bundesregierung hat sich ambitionierte Ziele gesetzt: Bis Ende 2025 sollen mindestens 50 Prozent aller Haushalte einen Glasfaseranschluss erhalten, bis 2030 ist eine flächendeckende Versorgung mit Glasfaser und dem neuesten Mobilfunkstandard geplant.

Warum der Ausbau stockt

Allerdings gefährdet die bislang geringe Nachfrage nach Glasfaseranschlüssen diese Ausbauziele. Derzeit nutzen lediglich 18 Prozent der Deutschen einen Glasfaseranschluss, während 49 Prozent weiterhin auf herkömmliches DSL setzen. Höhere Kosten für Glasfaserverträge sowie bestehende Vertragsbindungen schrecken viele potenzielle Nutzer ab.

Um die Ausbauziele dennoch zu erreichen, setzt die Bundesregierung auf digitale und schnellere Planungs- sowie Genehmigungsverfahren. Dabei wird immer deutlicher: Die Qualitätssicherung im Bau und die digitale Baudokumentation sind zentrale Hebel – nicht nur während der Bauphase, sondern auch für die zukünftige Instandhaltung und Verwaltung der Infrastruktur.

Digitalisierung als Lösung: Kombination aus KI und Mensch

Genau hier setzen wir von DeepUp an. Zwar sind wir nicht direkt am Ausbau beteiligt, doch mit unserem innovativen DeepUp-Scanner und der Plattform ConMon bieten wir eine digitale Lösung zur effizienten Begleitung von Bauprojekten – speziell auch im Bereich der FTTH-Baustellendokumentation.

Unsere Lösung basiert auf einer intelligenten Kombination aus Künstliche Intelligenz und menschliche Kontrolle (Stichwort: Human in the Loop). Diese hybride Methode ermöglicht es, Rohdatenaufbereitung aus dem 3D-Scan effizient und verlässlich umzusetzen, ohne auf manuelle Datenprüfung vollständig verzichten zu müssen.

Vorteile durch 3D-Scan-Datenverarbeitung mit KI

  • Effiziente digitale Erfassung: Mithilfe unseres 3D Scanners dokumentieren Bauunternehmen und Kommunen präzise den Baufortschritt – insbesondere von Baugruben – in Form hochauflösender 3D Modelle.

  • Qualitätssicherung mit KI: In unserem Portal ConMon werden die Scans mithilfe intelligenter Algorithmen verarbeitet. Die Qualität wird zusätzlich durch manuelle Kontrolle sichergestellt – ein Paradebeispiel für die effektive Kombination aus KI und Mensch.

  • Transparenz und Übersicht: Alle gescannten Trassen lassen sich in der Kartenansicht nachvollziehen – das erhöht die Planungsqualität und Nachvollziehbarkeit.

Mehrwert für den Glasfaserausbau

Der Einsatz digitaler Baubegleitung bietet konkrete Vorteile für die Baupraxis:

  • Zeitersparnis: Automatisierte Abläufe und digitale Erfassung verkürzen Bauzeiten.

  • Kostenkontrolle: Frühzeitige Fehlererkennung reduziert Nacharbeiten.

  • Nachhaltigkeit: Papierlose Prozesse und ressourcenschonende Abläufe fördern umweltbewusstes Bauen.

  • Sichere Qualität: Die Verbindung aus manueller Datenprüfung und KI-gestützter Verarbeitung sichert die Qualität langfristig ab.

Der Glasfaserausbau ist nicht nur ein technisches, sondern auch ein organisatorisches Großprojekt. Die effiziente und qualitätsgesicherte Begleitung durch 3D-Technologien wie den DeepUp-Scanner ermöglicht eine moderne FTTH-Baustellendokumentation, bei der digitale Prozesse, künstliche Intelligenz und menschliches Fachwissen Hand in Hand gehen.

Mit der Kombination aus 3D-Scan-Datenverarbeitung, Human-In-The-Loop-Prinzip und zentraler Plattform schaffen wir die Grundlage für eine verlässliche, zukunftssichere Infrastruktur in Deutschland. 

Diesen Beitrag teilen